Willkommen in der Pfarrei Gangkofen!

             Herzlich willkommen auf der Homepage unserer Pfarreiengemeinschaft

                                                        in Niederbayern!

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Gangkofen mit dem Pfarrhof

Pfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus Reicheneibach

Wallfahrtskirche St. Salvator in Heiligenstadt (Am Panzinger Weg) 

Pfarrkirche St. Vitus Obertrennbach

                            Ministrantenwallfahrt nach Rom 2018

Ministrantenwallfahrt nach Rom. 6 Tage Freude, Spaß, Gemeinschaft. Am Sonntag um 3 Uhr ging es los. Die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft Gangkofen, Obertrennbach, Reicheneibach, Dirnaich und Angerbach brachen mit dem Bus auf - mit dem Ziel Rom. Nach fast 14 Stunden Fahrt war das Ziel erreicht. In Rom erlebten wir am Montag den Eröffnungsgottesdienst in der Lateranbasilika gemeinsam mit allen Regensburger Minis. Danach erkundeten wir das Antike Rom, unter anderem das Kolosseum und das Forum Romanum. Am Dienstag brachen wir zum Petersplatz auf. Dort sahen wir uns den Petersdom an. Der Höhepunkt der Wallfahrt war die Papstaudienz am Nachmittag. Am Mittwoch fuhren wir zu den Calixtus Katakomben, dort zelebrierte Pater Lazarus einen Gottesdienst. Am Nachmittag wurden verschiedene Sehenswürdigkeiten wie die Spanische Treppe oder die „sog.Knochenkirche“ besichtigt. Am Abend trafen wir beim „Blind Date“ auf Ministranten aus anderen Diözesen. Am Donnerstag fand der Abschlussgottesdienst in St. Paul vor den Mauern statt. Danach erfrischten wir uns im Meer. Mit vielen neuen Erfahrungen und Freundschaften ging es am Freitag zurück nach Gangkofen. Vergelt’s Gott an alle Begleiter, die uns diese Fahrt ermöglicht haben. Ein weiteres Dankeschön an die Kirchenbesucher, Seniorenrunde, die Sparkasse Rottal-Inn und die VR-Bank Rottal-Inn für die Spenden.

 

Bericht: Thanner Martina

                            Gemütlichkeit in lauer Sommernacht

Die „Kiddy-Dancer“ begeisterten die zahlreichen Pfarrgartenfestbesucher bei ihrer Darbietung „Lollipop“./Bild und Bericht: Bichlmeier

Gangkofen. Über sehr guten Besuch konnte sich der Pfarrgemeinderat beim Pfarrgartenfest am vergangenen Freitagabend freuen, so waren die zahlreich bereitgestellten Sitzplätze schnell belegt. Für die Verköstigung war ausreichend durch Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung, Ministranten und Kolpingfamilie gesorgt. Für die Kinder brachte eine große Hüpfburg viel Spaß. Starke Begeisterung löste der Auftritt „Lollipop“ der „Kiddy-Dancer“, trainiert von Tatjana Ebnet, aus.  Pfarrgemeinderatssprecher Johann Ebnet bedankte sich bei allen Helfern und Gönnern. Unter den Gästen waren Pfarrer Jakob Ewerling, Kaplan Pater Lazarus Uchman,  2. Bürgermeister Josef Lampoltshammer sowie die Vertreter der Pfarreien Reicheneibach und Obertrennbach. Der Erlös aus dem lauen Sommerabend wird für die Romfahrt der Ministranten und die Anschaffung eines tragbaren Lautsprechers verwendet.

Pfarrvikar Pater Marianus Kerketta geistlicher Beirat der Senioren

Der neu geistliche Beirat Pfarrvikar Pater Marianus Kerketta (links) stellte sich den Senioren vor und erläuterte seinen Werdegang./Bild und Bericht: Bichlmeier

Gangkofen. Pfarrvikar Pater Marianus Kerketta betreut ab sofort die Seniorenrunde seelsorglich. Er wurde während des Seniorennachmittages am vergangenen Freitag von Organisatorin Gottfrieda Kindermann begrüßt und in sein Amt eingeführt. In Reimen zeigte Anna Kargl die Notwendigkeit eines geistlichen Beirates für die Senioren auf.

Nach einem Gottesdienst in der Pfarrkirche trafen sich die Senioren im Pfarrsaal. Gottfrieda Kindermann blickte zunächst auf die Erlebnisse des vergangenen Jahres zurück und erinnerte an Geburtstagsfeiern, Vorträge von Pater Lazarus Uchman und den Ausflug nach Aufhausen. Im Laufe des Nachmittages trugen Maria Lampoltshammer und Franziska Asam kurzweilige und nachdenkliche Gedichte vor. Pfarrvikar Pater Marianus Kerketta zeigte sich sehr erfreut über die nette Begrüßung und informierte die Senioren über seinen Werdegang. Weiter berichtete er über die Marienfeste im September.

Abschließend dankte Gottfrieda Kindermann allen Helfern, die zum Gelingen der Seniorennachmittage im vergangenen Jahr beigetragen haben. Unter den Gästen war Pfarrer Jacob Ewerling.

                   Sechstes Dorffest ein Spaß für Kinder und Erwachsene

Reicheneibach. Fast alle Kinder des Ortes und deren Eltern und Großeltern fanden sich auf  Einladung des Frauen- und Müttervereins und des Pfarrgemeinderates am Fußballplatz ein und beteiligten sich am sechsten Dorffest mit Spielenachmittag am vergangenen Samstagnachmittag. Zunächst wurden die Kinder in mehrere Altersgruppen eingeteilt, ehe sie die verschiedensten Spiele bestreiten durften.

Geschicklichkeit war beim Fische angeln und bei der Tischkegelbahn gefragt. Um gutes Zielen ging es beim Tischtennisbälle versenken und beim Dosenwerfen. Wer die meiste Kraft hatte, konnte am schnellsten Sackhüpfen. Großen Spaß machte den Teilnehmern das Wettspritzen, zu dem sich die Feuerwehr mit ihrer Spritze zur Verfügung stellte.

Kurzerhand entschieden sich auch die anwesenden Senioren, eine Mannschaft zu bilden und den Meister im Tischkegeln zu ermitteln.

Anschließend gab es eine kleine Siegerehrung, jedoch stand der Spaß an der Sache im Vordergrund, so erhielt jedes teilnehmende Kind ein kleines Geschenk. Während des Nachmittags gab es Kaffee und zahlreiche von den Müttern gespendete Kuchen. Abends setzte sich das Dorffest beim gemeinsamen WM-Fußballabend im Pfarrheim fort. 

 

 

Bild und Bericht: Bichlmeier

                      Bunte und große Tiere bei der Kindergarten-Safari

Gangkofen. „Kommt alle mit auf unsere Safari in den Urwald Australiens“, luden einige Kinder des Kindergartens St. Elisabeth am vergangenen Samstag zur Tier-Beobachtungsreise während des Sommerfestes ein. Der Kookaburra-Vogel machte zunächst kräftig Krach und sorgte für Aufmerksamkeit bei den Besuchern und beim Urwaldjeep mit den lauschenden Beobachtern. Unheimlich wurde es beim Wechsel zum afrikanischen Dschungel, schlichen plötzlich Spinnen und Schlangen herbei. Mit kräftigen Trommelschlägen kündigten sich die Elefanten an, die mit ihrem Aufmarsch die Gäste kräftig beeindruckten. Viel leiser aber wesentlich bunter ging es dann beim Anflug der Papageien zu. Eine Horde Affen zeigte allerhand Sprung- und Kletterkönnen und sorgte für spannendes Leben im Urwald.

Der Urwaldjeep kam in die Wüste und erlebte Ovambo, einen afrikanischer Dorfbewohner, der mit der Hitze des Wüstengebietes zu kämpfen hatte.

Die Jägergruppe traf bei ihrer Jagd auf Elefanten, Klapperschlangen, Krokodile, Papageien und schließlich auf den Löwen.

Mit der gekonnten Darbietung der Urwaldtänzerinnen schloss die Vorstellung zur Kindergarten-Safari ab.

Die Kindergartenkinder verabschiedeten sich mit einem tierischen Ausmarsch, begleitet von kräftigem Beifall der Eltern und Großeltern.

Kindergartenleiterin Irmgard Litschel dankte abschließend allen Helfern, die zum Gelingen des Sommerfestes und der Aufführungen beigetragen haben sowie Thomas Fisinger für die Tonanlage. 

Unter den Gästen waren Pfarrer Jakob Ewerling und Bürgermeister Matthäus Mandl.

 

 

Bild und Bericht: Bichlmeier

                                 Du kannst nicht einfach König sein

Gangkofen. Mit dem Lied „Ich werde König“ begrüßten die Kinder des Kindergartens St. Nikolaus am vergangenen Freitagnachmittag zahlreiche Geschwister, Eltern und Großeltern zum Kindergartenfest.

Zunächst wurde ein König gekrönt, der dann erhaben vor dem Arbeitsamt verkündete: „Ich werde König, das ist nicht schwer, dann bauche ich eigentlich gar nichts mehr“. Jedoch, die Dame vom Amt antwortete: „Mein lieber Mann, Du kannst nicht einfach König sein!“ In der liebevollen und kurzweiligen Vorstellung der Kindergartenkinder wurden dem Möchtegern-König nun die verschiedensten Berufe, in den für ihn Stellen frei wären, vorgestellt. So spielten Müllmänner den „Lachsack-Rap“ mit verschiedenfarbigen Abfalltonnen, zeigten Bauern ihre Arbeit mit Mistgabel und Traktor, freuten sich Gärtner tanzend und singend über ihre farbenprächtige  Blumenpracht, zeigten sich Schornsteinfeger mit ihren Leitern als Glücksbringer, bewegten sich Sekretärinnen in der Pausengymnastik zum „Sitz-Boogie-Woogie“ mit gekonntem Hüftschwung, sorgten entschlossene Polizisten für Ruhe und Ordnung, zeigten zierliche Ballerinas ihre grazilen Bewegungen auf Zehenspitzen und führten Feuerwehrmänner den Umgang mit Schlauch und Strahlrohr vor.

Geduldig schaute sich der König alle vorgeschlagenen Berufe an, er blieb jedoch bei seiner Entscheidung: „Ich werde König“. So blieb der Dame vom Arbeitsamt nichts weiter, als ihm den Wunsch zu erfüllen, und ihn zum König zuzulassen.

Begleitet von lang andauerndem Beifall der Eltern und Großeltern verabschiedeten sich die Kinder anschließend von ihren Zuschauern.

Kindergartenleiterin Rosi Haslinger dankte allen Helfern, die zum Gelingen des Kindergartenfestes und der Aufführungen beigetragen haben sowie Markus Horn und Thomas Fisinger für die Lautsprecheranlage. 

Unter den Gästen waren Pfarrer Jakob Ewerling und Bürgermeister Matthäus Mandl.

 

 

Bild und Bericht: Bichlmeier

                         Fronleichnam, ein Fest der Nähe Gottes

Die Feier vor dem Altar und dem Blumenteppich des Obst- und Gartenbauvereines am Marktplatz./ Bild und Bericht Bichlmeier.

Gangkofen. Fronleichnam ist ein österliches Fest, näher hin dem Gründonnerstag und der Erinnerung an das Letzte Abendmahl zugeordnet. In der gemeinsamen Teilnahme am Mahl des Herrn hat die brüderliche Gemeinschaft der Versammelten ihren Grund. Viele Gottesdienstbesucher, darunter die Kommunionkinder in den Kommunionkleidern, die Vereine mit ihren Fahnen, der Pfarrgemeinderat, die Kirchenverwaltung und der Marktgemeinderat, versammelten sich am Morgen des Fronleichnamstages in der Pfarrkirche, um gemeinsam mit Pfarrer Jakob Ewerling das Hochfest des Leibes und des Blutes Christi, das  vom Kirchenchor unter der Leitung von Manuela Rembeck und der Blaskapelle „BinaBlech“ musikalisch mitgestaltet wurde, zu feiern. Anschließend pilgerten die Gläubigen in einer Prozession zu den von der Kolpingsfamilie, dem Obst- und Gartenbauverein, dem Frauenbund, den Eltern der Firmlinge und den Müttern der Kommunionkinder liebevoll gelegten Blumenteppichen und aufgebauten Altären. Hinter den Fahnenabordnungen folgten die Kommunionkinder und der Himmel. Unter ihm trug Pfarrer Jakob Ewerling die Monstranz mit der konsekrierten Hostie. Die Häuser auf dem Prozessionsweg für den Anlass entsprechend geschmückt. Zum Empfang des Segens zog man in die Pfarrkirche. Pfarrer Jakob Ewerling dankte allen, die bei der Vorbereitung und der Durchführung der Prozession mitgeholfen haben und bei den Gläubigen, die sich die Zeit für die Feier genommen haben. Für die Verkehrsregelung sorgte die Feuerwehr Gangkofen. Nach der kirchlichen Feier setzte sich die Tradition eines typischen „Prangertages“ beim gemütlichen Beisammensein im Pfarrsaal fort.

Die Fronleichnamsprozession wurde mit dem gleichen öffentlichen Bekenntnis zum christlichen Glauben in Dirnaich, Obertrennbach und Reicheneibach durchgeführt.

 

              Ausflug der Seniorengruppe St. Vitus Obertrennbach

Obertrennbach Die Seniorengruppe St. Vitus Obertrennbach war vor kurzem im Rott- und
Inntal unterwegs. Sie besuchte bei Ihrem, von Albert Lex organisierten, traditionellen
Jahresausflug heuer, den Wallfahrtsort Sammarei und machte eine Innschifffahrt. Die Gruppe fuhr mit dem Bus, begleitet von Kaplan Pater Lazarus Uchmann, zuerst nach Sammarei. Dort wurde die Gruppe von Mesner und Kirchenführer Herbert empfangen. Besonders herzlich begrüßte er Kaplan Pater Lazarus, da sich die beiden aus früheren Treffen kannten. Vor der interessanten Kirchenführung, hielt die Gruppe noch einen Wallfahrtsgottesdienst, zelebriert von Pater Lazarus ab. Kirchenführer Herbert erklärte die Entstehung der Wallfahrt  und den Namen Sammarei. Beeindruckt war die Gruppe von der Kapelle in der Kirche- auch genannt klein Assisi – und den vielen Votivtafeln. Anschließend ging es weiter nach Schärding in das legendäre Gasthaus „zur Bumbsn“ wo man das Mittagessen einnahm um dann pünktlich in Neuhaus am Inn zu sein. Von der Innlände aus ging es für die Ausflügler mit einer Salzplätte zur 4 Schlößerfahrt Inn abwärts und zurück. Nach der 2 stündigen Innschifffahrt fuhr die gesellige Gruppe weiter nach Bayerbach wo man eine gute Brotzeit zu sich nahm und dann gestärkt gegen 19.00 Uhr wieder in Obertrennbach ankam.

 

Bericht: Lorenz Huber

Gangkofen-Erstmals am Tisch des Herrn

                           Dirnaich - Erstmals am Tisch des Herrn

Bild: Herr Rudolf Bichlmeier.

                      Reicheneibach - Erstmals am Tisch des Herrn

Bild: Herr Rudolf Bichlmeier

                     Obertrennbach - Erstmals am Tisch des Herrn

Bild: Herr Rudolf Bichlmeier 

Unsere älteren Beiträge wurden aus technischen Gründen von der Titelseite entfernt. Sie sind in der Rubrik Archiv zu finden.